Vom Wissenstransfer zu einem Firmengedächtnis: Eine strategische Verbindung von Mensch und Maschine

Firmengedächtnis versus anlassbezogener Wissenstransfer

Der Umgang mit Wissen ist eine der zentralen Herausforderungen moderner Organisationen. Zwei Ansätze stehen dabei im Fokus: das langfristig orientierte Firmengedächtnis und der punktuelle, anlassbezogene Wissenstransfer. Beide Methoden haben spezifische Vorzüge, doch ein langfristig erfolgreiches Wissensmanagement erfordert ihre strategische Verknüpfung.

Ein Firmengedächtnis dient als systematische und zentrale Sammlung von Wissen. Es bewahrt Informationen unabhängig von individuellen Mitarbeitenden und schafft die Grundlage für Effizienz, Kontinuität und Innovation. Durch den Zugriff auf Best Practices und dokumentierte Erfahrungen können Fehler reduziert und die Einarbeitung neuer Teammitglieder beschleunigt werden. Gleichzeitig trägt ein solches Gedächtnis dazu bei, eine lernende Organisation zu etablieren, die durch strategische Reflexion ihre Prozesse und Leistungen kontinuierlich verbessert.

Im Gegensatz dazu ist ein anlassbezogener Wissenstransfer auf konkrete Problemstellungen oder Projekte ausgerichtet. Dieser Ansatz punktet durch Flexibilität und Relevanz, da Wissen in Echtzeit ausgetauscht wird, um aktuelle Herausforderungen zu lösen. Allerdings ist dieser Transfer oft unstrukturiert und stark von den beteiligten Personen abhängig, was das Risiko von Wissensverlust und ineffizienter Kommunikation erhöht.

Während das Firmengedächtnis langfristige Resilienz und Skalierbarkeit bietet, liegt die Stärke des anlassbezogenen Transfers in seiner Anpassungsfähigkeit und Praxisnähe. Doch wie kann man diese beiden Ansätze so verbinden, dass die Vorteile beider Welten genutzt werden?

Anlassbezogene Wissenstransfers als Grundlage eines Firmengedächtnisses

Der Aufbau einer Wissensdatenbank oder -plattform beginnt sinnvollerweise mit der Strukturierung und Unterstützung anlassbezogener Wissenstransfers. Dieser Ansatz vereint die Stärken von Mensch und Maschine und legt den Grundstein für ein nachhaltiges Wissensmanagement. Die folgenden Schritte zeigen, wie ein solches Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann:

Nutzung aktueller Bedürfnisse als Einstiegspunkt

Die Integration beginnt mit der Identifikation von konkreten Herausforderungen und Fragestellungen. Anlassbezogene Wissenstransfers entstehen häufig spontan aus der Notwendigkeit heraus, Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben. Diese Situationen bieten eine natürliche Gelegenheit, relevante Informationen und Erfahrungen zu dokumentieren und in die Wissensplattform zu integrieren.

  • Menschlicher Vorteil: Mitarbeitende sind durch akute Probleme motiviert, Wissen weiterzugeben. Dieser Drang kann genutzt werden, um die Akzeptanz für die Plattform zu fördern.
  • Maschineller Vorteil: Die Plattform strukturiert die Informationen, macht sie durchsuchbar und stellt sicher, dass das Wissen auch langfristig verfügbar bleibt.

Verbindung von implizitem und explizitem Wissen

Anlassbezogene Transfers enthalten oft wertvolles implizites Wissen, das ohne eine Plattform schwer zugänglich bleibt. Durch die strukturierte Dokumentation dieser Transfers wird implizites Wissen explizit und für andere nutzbar gemacht.

  • Menschlicher Vorteil: Erfahrungswissen, das schwer zu formalisieren ist, wird durch persönliche Einblicke ergänzt.
  • Maschineller Vorteil: Die Plattform speichert dieses Wissen systematisch und ergänzt es durch automatisierte Verknüpfungen zu ähnlichen Themen oder Lösungen.

Kontinuierliches Lernen und Verbesserung

Ein fester Prozess zur Aufnahme anlassbezogener Transfers fördert die kontinuierliche Befüllung der Wissensplattform. Dabei entsteht eine Feedback-Schleife: Die Plattform wird durch aktuelle Ereignisse verbessert und liefert wiederum wertvolle Informationen für zukünftige Transfers.

  • Menschlicher Vorteil: Mitarbeitende reflektieren regelmäßig ihre Erfahrungen und tragen aktiv zur Wissensbasis bei.
  • Maschineller Vorteil: Die Plattform entwickelt sich durch ständige Aktualisierungen weiter und bleibt relevant.

Förderung der Akzeptanz und Nutzung

Der Erfolg einer Wissensplattform hängt maßgeblich von ihrer Nutzung ab. Indem anlassbezogene Transfers unmittelbar greifbare Vorteile bieten, wird die Plattform als unverzichtbares Werkzeug etabliert.

  • Menschlicher Vorteil: Die Relevanz der Plattform wird durch ihre direkte Nützlichkeit in konkreten Situationen deutlich.
  • Maschineller Vorteil: Die zentrale Verfügbarkeit von Wissen macht Prozesse effizienter und erleichtert den Zugang zu Informationen.

Umgang mit Wissensverlust und Mitarbeiterfluktuation

A major advantage of the platform is its ability to preserve knowledge independently of individual employees. Event-related transfers serve as a bridge to transfer knowledge from individuals to the organization.

  • Menschlicher Vorteil: Knowledge is secured at critical moments before it is lost.
  • Maschineller Vorteil: The platform stores this knowledge long-term and makes it available to the entire organization.

Conclusion: The symbiosis of man and machine

Building a company memory based on event-related knowledge transfer is a strategic approach that combines the strengths of humans and machines. While humans create and share knowledge through creativity, context awareness and social intelligence, the machine platform offers the possibility of storing, structuring and scaling this knowledge.

This approach not only creates short-term added value, but also paves the way to a long-term learning organization. By combining the flexibility of event-related transfers with the sustainability of a company memory, knowledge management is created that masters the challenges of the modern working world and promotes innovation.

If you want to read more:

Advantages of a corporate memory and challenges of knowledge transfer were among others in the article of IBP magazine illuminated. (​ibp.Magazin GLÜCKAUF ).
Methods for implementing and optimizing knowledge management can be found in a report by ME Company. (​MECompany).
The role of digital technologies and collaborative platforms is from Storybox highlighted. (Storybox).

Leave a Reply